Java

Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Befehle
Hier gibt es Grundinfos zur Installation und Programmierung.

Um mit Java zu arbeiten muss JDK installiert werden.

Dateiendung ist .java für eine erstellte Datei

Java ist case-sensitive. Das bedeutet, dass in Java die Groß- und Kleinschreibung bei Bezeichnern wie Variablen, Methoden und Klassennamen unterschieden wird. Zum Beispiel:

int myVariable = 5;
int MyVariable = 10;

Einfache bzw. kurze Befehle können in der JavaShell getestet werden

Java Dateien müssen kompiliert werden

Ja, um eine Java-Datei auszuführen, muss sie zuerst kompiliert werden. Der Kompilierungsprozess wandelt den Java-Quellcode (.java-Datei) in Bytecode um, der in einer .class-Datei gespeichert wird. Dieser Bytecode kann dann von der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt werden.

Hier ist ein Beispiel, wie man eine Java-Datei kompiliert und ausführt:

  1. Schreiben Sie den Java-Code in einer Datei:
    Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen ausgabe.java und schreiben Sie den folgenden Code hinein:
   public class ausgabe {
       public static void main(String[] args) {
           System.out.println("Hello, World!");
       }
   }
  1. Kompilieren Sie die Java-Datei:
    Öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die HelloWorld.java-Datei befindet. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
   javac ausgabe.java

Wenn der Quellcode korrekt ist, wird dieser Befehl eine HelloWorld.class-Datei erstellen.

  1. Führen Sie die kompillierte Datei aus:
    Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das Programm auszuführen:
   java ausgabe

Sie sollten die Ausgabe Hello, World! sehen.

Der javac-Befehl ist der Java-Compiler, der den Quellcode in Bytecode übersetzt, und der java-Befehl startet die JVM und führt den Bytecode aus.

Kommentare werden mit // und mehrzeilig mit /*kommentar*/ erstellt

Variablen

werden durch den Datentyp und Namen definiert

Klassen in Java

Klassen bilden in der objektorientierten Programmierung die Vorlage, aus der zur Laufzeit des Programms Objekte erzeugt werden. Klassen besitzen Klassen-Variablen, Klassen-Methoden, sowie einen oder mehrere Konstruktor(en).
Definition einer Klasse:

public class Name_der_Klasse { 

                               Objekte der Klasse

}

Klassen Attribute sind Variablen. Über diese werden die Eigenschaften der Klasse fest gelegt. Ein Beispiel:

Infos zu public

public class auto {
    public String farbe;
    public int baujahr;
    public String marke;

    public auto(String farbe, int baujahr, String marke) {
        this.farbe = farbe;
        this.baujahr = baujahr;
        this.marke = marke;
    }

    public static void main(String[] args) {
        auto auto2024 = new auto("blau", 1989, "Ford");
        System.out.println("Marke: " + auto2024.marke + ", Farbe: " + auto2024.farbe + ", Baujahr: " + auto2024.baujahr);
    }
}

Ein Array definieren

public class array {
                public static void main(String[] args) {
                        String[] autos = {"Volvo","BMW","Trabant","Wartburg"};
                        System.out.println(autos.length);
                }
}

Ausgegeben wird die Anzahl der eingetragenen Autos.

Eingaben verarbeiten:

Um in Java Eingaben zu verarbeiten, kannst du die Klasse Scanner aus dem Paket java.util verwenden. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Importiere die Scanner-Klasse:
import java.util.Scanner;
  1. Erstelle ein Scanner-Objekt und übergib System.in als Eingabestrom:
Scanner scanner = new Scanner(System.in);
  1. Verwende die entsprechenden Methoden von Scanner, um Eingaben zu lesen:
  • nextLine() liest eine ganze Zeile als String
  • nextInt() liest die nächste ganze Zahl
  • nextDouble() liest die nächste Gleitkommazahl
  • etc.

Beispiel für eine Zeichenketteneingabe:

System.out.print("Geben Sie Ihren Namen ein: ");
String name = scanner.nextLine(); // Liest die Eingabe als String
System.out.println("Hallo " + name + "!");

Beispiel für eine Zahleneingabe:

System.out.print("Geben Sie zwei Zahlen ein: ");
int zahl1 = scanner.nextInt();
int zahl2 = scanner.nextInt();
int summe = zahl1 + zahl2;
System.out.println("Die Summe ist: " + summe);
import java.util.Scanner;

public class alter1 {
    public static void main(String[] args) {
        Scanner scanner = new Scanner(System.in);
        System.out.print("Gib dein Alter ein: ");
        int alter = scanner.nextInt();
        System.out.println("Ok, du bist " + alter + " Jahre alt.");
    }
}

Es ist ratsam, die Eingaben auf Gültigkeit zu überprüfen, z.B. mit hasNextInt() vor nextInt(), um Fehler zu vermeiden.

Die Scanner-Klasse bietet auch Methoden wie hasNext() und hasNextLine(), um zu überprüfen, ob weitere Eingaben vorhanden sind.

If- Schleife

import java.util.Scanner;
public class alter2 {
        public static void main(String[] args){
        Scanner scanner=new Scanner(System.in);
        System.out.print("Wie alt bist du?");
        int alter2 = scanner.nextInt();
if (alter2 >= 18) {
        System.out.print("ok, du bist volljährig");
        }
else
    	{
	System.out.print("Nein, du kannst noch nicht bestellen");
        }
}
}

Um die Dateien typeitin.java und typeitin.class in eine .jar-Datei umzuwandeln, müssen Sie einige Schritte im Terminal ausführen. Hier ist eine Anleitung:

  1. Kompilieren der Java-Datei (falls noch nicht geschehen): javac typeitin.java Dies erzeugt die typeitin.class-Datei. Wenn die typeitin.class-Datei bereits existiert, können Sie diesen Schritt überspringen.
  2. Erstellen einer Manifest-Datei (optional, aber empfohlen, wenn Sie eine ausführbare .jar-Datei erstellen möchten): Erstellen Sie eine Datei namens Manifest.txt mit folgendem Inhalt: Main-Class: typeitin Achten Sie darauf, dass am Ende der Zeile ein Zeilenumbruch steht.
  3. Erstellen der .jar-Datei:
    Wenn Sie keine Manifest-Datei benötigen:
    sh jar cf typeitin.jar typeitin.class
    Wenn Sie eine Manifest-Datei verwenden:
    sh jar cfm typeitin.jar Manifest.txt typeitin.class

Hier ist eine detaillierte Erklärung der Befehle:

  • javac typeitin.java: Kompiliert die typeitin.java-Datei zu typeitin.class.
  • jar cf typeitin.jar typeitin.class: Erstellt eine .jar-Datei namens typeitin.jar und fügt die typeitin.class-Datei hinzu.
  • jar cfm typeitin.jar Manifest.txt typeitin.class: Erstellt eine .jar-Datei namens typeitin.jar mit einer Manifest-Datei Manifest.txt und fügt die typeitin.class-Datei hinzu.

Jetzt sollten Sie eine .jar-Datei namens typeitin.jar haben, die Ihre kompilierte Java-Klasse enthält. Wenn Sie die Manifest-Datei verwendet haben und die Hauptklasse richtig angegeben haben, können Sie die .jar-Datei auch ausführen:

java -jar typeitin.jar

Stellen Sie sicher, dass Sie im richtigen Verzeichnis sind, wo sich Ihre .java– und .class-Dateien befinden, oder geben Sie den vollständigen Pfad an.