Programmieren lernen

Es gibt viele verschiedene Programmiersprachen. Jede hat Eigenheiten und Vor-und Nachteile. Mit welcher Sprache man beginnt hängt unter Anderem damit zusammen was man machen will (falls man schon ein Projekt in der Entwicklung hat). Sonst ist es eigentlich egal womit man anfängt. Oft wird Python als Einstiegssprache empfohlen da die Sprache relativ leicht zu lernen ist. Ich habe auch mit Python angefangen.
Da ich im Webhosting tätig bin arbeite ich im Moment vermehrt mit Javascript und PHP.

Allerdings bin ich auch privat und im Hobbybereich sehr an der Programmierung interessiert. Ich bin kreativ. Am Rechner und oder an der Häkelnadel: www.handarbeit-macht-spass.de

Im Moment probiere ich allgemein viele Sprachen um die Vor-und Nachteile zu lernen und mich irgendwann mal für eine Sprache zu entscheiden. Auf dieser Homepage ist es sinnvoll wenn man Grundkenntnisse hat da ich die Seite zum Nachschlagen entwickelt habe.



Hier gibt es eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen:

Die Grundelemente jeder Programmiersprache sind:

  • Funktionen/Methoden
  • Variablen/Objekte
  • Befehle/Anweisungen
  • Operatoren
  • Entscheidungen
  • Schleifen
  • Kommentar

    These are
  • Functions/Methods
  • Variables/Objects
  • Commands/Instructions
  • Operators
  • Decisions
  • Loops
  • Comment

Die Konsole des Browsers öffnen

Unter Linux wird der Terminal auch oft als Konsole bezeichnet. Dies ist aber etwas Anderes als die Konsole im Browser.

Die Konsole ist eine von vielen Unterseiten der Entwicklerwerkzeuge (developer tools) Ihres Browsers. Entwicklerwerkzeuge sind in den Desktop-Browsern eingebaut, auf Mobilgeräten sind sie nicht oder nur indirekt verfügbar. Beispielsweise müssen Sie bei Chrome für Android eine USB-Verbindung zwischen Android-Gerät und Desktop-PC herstellen und im Desktop-Chrome die Seite `chrome://inspect` aufrufen. Bei Firefox wäre es `about:debugging`.

Um die Konsole zu erhalten, müssen Sie also die Entwicklerwerkzeuge öffnen. Auf Ihrem Desktop-PC geschieht das

  • über die jeweiligen Menüs
  • traditionell über die Funktionstaste F12. Die Verwendung von F12 für diesen Zweck scheint bei den Browserherstellern aber unerwünscht zu sein, denn:
  • In Chrome, Edge und Firefox unter Windows ist die offiziell im Menü genannte Tastenkombination Strg + Umschalt + I, auf einem Mac ist es Cmd + Opt + I

Chrome und Edge kennen auch Strg + Umschalt + J, um die Entwicklerwerkzeuge direkt auf dem Konsolen-Tab zu öffnen. Die gleiche Tastenkombination öffnet im Firefox ein separates Konsolenfenster ohne Eingabemöglichkeiten.

Die Konsole finden Sie in den Entwicklerwerkzeugen an zwei Stellen: zum einen als ein Tab der Entwicklerwerkzeuge, zum anderen besitzen alle Tabs am unteren Rand ein Ausklappfenster, die „Konsolenleiste“ oder „zusätzliche Konsole“, die Sie durch Drücken des ESC-Taste ein- und ausblenden können.

Beim Safari unter macOS müssen Sie einmalig unter „Safari“ -> „Einstellungen …“ -> „Erweitert“ den Haken vor „Menü Entwickler in der Menüleiste anzeigen“ setzen. Unter „Entwickler“ finden Sie dann „Javascript-Konsole einblenden“.

Der Befehl zum Schreiben von Kommentaren und Ähnlichem in der Konsole lautet console.log unter Javascript Bsp:

console.log("Hallo, %s. Das ist der %d. Schleifendurchlauf.", name, i+1);

Ausführliche Infos zu den Möglichkeiten unter https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/Console_API

In der Programmierung werden Datentypen verwendet, um den Typ von Daten zu definieren, die in einer Programmiersprache verwendet werden können. Die genaue Art und Weise, wie Datentypen definiert werden, kann je nach Programmiersprache unterschiedlich sein. Hier sind jedoch einige allgemeine Beispiele:

  1. Implizite Typisierung: In einigen Programmiersprachen, wie beispielsweise JavaScript, werden Datentypen automatisch zugewiesen, basierend auf den zugewiesenen Werten. Zum Beispiel:
javascript
var x = 5; // Der Datentyp von x wird automatisch als Ganzzahl (Integer) erkannt.
var message = "Hello"; // Der Datentyp von message wird automatisch als Zeichenkette (String) erkannt.
  1. Explizite Typisierung: In anderen Programmiersprachen, wie beispielsweise C oder Java, müssen Datentypen explizit angegeben werden. Zum Beispiel:
java
int x = 5; // Der Datentyp von x wird explizit als Ganzzahl (Integer) angegeben.
String message = "Hello"; // Der Datentyp von message wird explizit als Zeichenkette (String) angegeben.

Die verfügbaren Datentypen können je nach Programmiersprache variieren. Einige gängige Datentypen sind:

  • Ganzzahl (Integer): z. B. int in Java, int oder long in C.
  • Gleitkommazahl (Floating Point): z. B. float oder double in den meisten Programmiersprachen.
  • Zeichenkette (String): z. B. String in Java, char oder string in C/C++.
  • Boolescher Wert (Boolean): z. B. boolean in den meisten Programmiersprachen.

Es gibt auch fortgeschrittenere Datentypen wie Arrays, Listen, Objekte, Strukturen usw., die je nach Programmiersprache unterschiedlich benannt und implementiert werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Syntax zur Definition von Datentypen von der verwendeten Programmiersprache abhängt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Operatoren.